Erfolgreiche Teilnahme beim Internationalen Smetana-Chorwettbewerb in Tschechien
Litomyšl /Mosbach. Fast eine Woche waren 16 Sänger des Männerchors des Nikolaus-Kistner-Gymnasiums mit ihrem Dirigenten Christof Roos in der Tschechischen Republik. Sie nahmen am 3. Internationalen Smetana-Chorwettbewerb in Litomyšl teil. Außerdem besichtigten sie zwei Tage die Hauptstadt Prag.
Nach mehreren Wochen hartem Proben waren die 16 Männer
und ihr Dirigent bereit für einen weiteren Meilenstein in der nun
fast schon 15-jährigen Chorgeschichte: der Internationale Smetana
Chorwettbewerb in Litomyšl. Dies ist die Geburtsstadt des großen
tschechischen Komponisten Friedrich Smetana (1824-1884, Die Moldau),
ca. 180 km östlich von Prag gelegen. Der Wettbewerb wurde vom Förderverein
Interkultur e.V. mit Sitz in Pohlheim, der Stadt Litomyšl und der Stiftung
Smetana-Chorwettbewerb hervorragend organisiert. Der Schirmherr war
Petr Eben, einer der führenden tschechischen Komponisten.
Daß dieser Chorwettbewerb einen sehr hohen Stellenwert
hat, konnte man schon vorher an den großen Namen der Preisträger
der Vorjahren erkennen. Insgesamt 33 Chöre aus 13 europäischen
Ländern traten in 9 verschiedenen Kategorien von gemischten Chören
über Männer-, Frauen- und Kinderchören bis hin zu Kammerchören
und Chören, die sakrale Musik vortrugen.
Die
ebenfalls internationale, hochkarätig besetzte Jury bestand aus
fünf chorerfahrenen MusikerInnen.
Der NKG-Männerchor sang in der Kategorie Männerchöre,
zusammen mit einem Chor aus Finnland und einem weiteren deutschen Chor
aus Langgöns bei Gießen.
Jeder Chor mußte
5 Stücke vortragen, wobei eines von einem tschechischen Komponisten,
eines von Franz Schubert und eines aus dem eigenen Land stammen mußte.
Die Mosbacher sangen als Pflichtstücke Viruzka
des tschechischen Komponisten Leoš Janacek, Räuberquartett von
Franz Schubert und Sah ein Knab´ ein Röslein steh´n.
Die beiden freien Stücke waren Music und Girls, Girls, Girls der
Popgruppe Sailor, für die Christof Roos die Chorsätze schrieb.
Die 16 Männer erbrachten zusammen mit ihrem Leiter
Christof Roos eine gute Leistung, und ersangen sich in ihrer Kategorie
den zweiten Platz. Außerdem erhielten sie das silberne Diplom.
Dieses Ergebnis übertraf manche Erwartungen, und sorgte so für
allgemeine Zufriedenheit.
Neben dem Wettbewerb war natürlich auch der Kontakt
zu den anderen Chören aus ganz Europa ein sehr wichtiger Aspekt
dieser Reise. Bei einem Begegnungskonzert mit drei weiteren Chören
aus Finnland, Israel und Irland wurden Freundschaften geschlossen; neben
Noten wurden natürlich auch Adressen ausgetauscht, um vielleicht
in Zukunft einmal ein gemeinsames Konzert in dem jeweiligen Land zu
geben. Durch die herzliche Stimmung bei diesem Konzert wurden gegenseitig
auch einige Vorurteile über die Menschen aus dem anderen Land abgebaut,
und man kann durchaus sagen, daß die Sänger aus Mosbach tolle
Botschafter Deutschlands waren. Der Höhepunkt dieser Völkerverständigung
war die Siegerehrung im herrlichen Innenhof des Schlosses von Litomyšl,
wo alle Chöre noch einmal zusammen kamen, und gemeinsam feierten.
Der Abschied fiel daher am Tag darauf auch um so schwerer.
Doch der anschließende Besuch der tschechischen Hauptstadt Prag
rundete diese erlebnisreiche Reise ab.
Der Männerchor möchte sich an dieser Stelle bei allen Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung ganz herzlich bedanken. Ohne sie hätten die Sänger, die meist Schüler oder Studenten sind, nicht die Möglichkeit gehabt diese kulturelle Fahrt zu unternehmen.